1. Monographien
so leid es mir tut, wir sind die Guten in dieser Sache. Untersuchungen zum Verstehen fiktionaler moralischer Sätze. Göttingen, 2020 (Palaestra. Untersuchungen zur europäischen Literatur, Bd. 349).
Sozioanalyse als ›epische Methode‹. Eine werkbiographische Darstellung der literarischen Soziologie von Ernst Weiß. St. Ingbert, 2016 (Kunst und Gesellschaft. Studien zur Kultur im 20. und 21. Jahrhundert, Bd. 12). [Dissertation]
2. Aufsätze
»Die Welt als Trauerspiel. Poesietheoretische Überlegungen zu J.M.R. Lenzʼ Erzählung ›Zerbin oder die neuere Philosophie‹ (1776).« In: Lenz-Jahrbuch. Sturm-und-Drang-Studien (2022). [In Vorbereitung für den Druck.]
»›Sinn und Geschmack fürs Unendliche‹. Zur platonischen Idee des Schönen im Kontext von Ästhetik und ›Poesie‹ des 18. Jahrhunderts.« In: Athenäum. Jahrbuch der Friedrich Schlegel-Gesellschaft 32 (2022). [In Vorbereitung für den Druck.]
»Anschauliches Erzählen – mit und ohne fiktiven Erzähler. Mit einer Modellanalyse von Christian Krachts Roman Die Toten (2016).« In: Textpraxis. Digitales Journal für Philologie 19:1 (2021). [Volltext-Zugriff.]
»Fiktive Tatsachen, ihre Relativität und deren Angabe. Zur textimmanenten Bestimmung von literarischem Realismus anhand impliziter ontologischer Propositionen.« In: Scientia Poetica 24 (2020), S. 133–172.
(mit Tobias Lambrecht): »Milo Raus Tribunal-Theater.« In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 332 (2019), S. 285–289.
(mit Tom Kindt): »Wie man zu seiner Portion kommt. Eigentum und Diebstahl bei Brecht: Von Baal zum Dreigroschenroman.« In: Diebstahl! Zur Kulturgeschichte eines Kulturgründungsmythos. Hrsg. von Andreas Gehrlach und Dorothee Kimmich. München, 2018, S. 179–193.
»Walter Benjamins ›Goethe‹-Typoskript (1928), eine Untersuchung seiner polemischen Konzeption.« In: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 39 (2017), S. 135–173.
»Suche nach M. (1997). Doron Rabinovicis fantastischer Roman zum Umgang mit Schuldgefühlen.« In: Funktionen der Fantastik. Neue Formen des Weltbezugs von Literatur und Film nach 1945. Hrsg. von Sonja Klimek und Tobias Lambrecht. Heidelberg, 2017 (Wissenschaft und Kunst, Bd. 21), S. 117–135.
»Variation und Negation des Bildungsromans in den 1920er Jahren. Zu Thomas Manns Zauberberg und Arnolt Bronnens Replik Barbara la Marr.« In: Der Bildungsroman im literarischen Feld. Neue Perspektiven auf eine Gattung. Hrsg. von Elisabeth Böhm und Katrin Dennerlein. Berlin/New York, 2016, S. 239–263.
»›Das Schwein schlachtet sich selbst.‹ Zu Bertolt Brechts Verwertung von Karl Marx’ Kritik der politischen Ökonomie im Drama Die Mutter (1933/38) und dem Dreigroschenroman (1934).« In: Das Argument. Zeitschrift für Philosophie und Sozialwissenschaften 313 (2015), S. 390–402.
»Geburt des Romans aus dem Geist der Mentalitätengeschichte. Eine problemgeschichtliche Untersuchung von Patrick Süskinds Roman Das Parfum.« In: Text & Kontext. Jahrbuch für germanistische Literaturforschung in Skandinavien 35 (2013), S. 165–181.
»›Schöne Literatur‹ als Form der Problemreflexion. Eine erkenntnistheoretische Begründung ihrer normativen Bestimmung.« In: Scientia Poetica 16 (2012), S. 183–209.
(mit Tom Kindt): »Fröhliche Wissenschaft. Zur Bedeutung des Literaturbegriffs für eine Begründung der Literaturwissenschaft.« In: Literatur & Lebenswelt. Hrsg. von Alexander Löck und Dirk Oschmann. Köln, 2012, S. 23–36.
3. Rezensionen
»Matthew D. Miller: The German Epic in the Cold War. Peter Weiss, Uwe Johnson, and Alexander Kluge. Evanston, IL, 2018 [Rezension].« In: Peter Weiss Jahrbuch 28 (2019), S. 226–228.
»Jamie H. Trnka: Revolutionary Subjects. Berlin/New York, 2015.« In: Peter Weiss Jahrbuch 27 (2018), S. 209–211.
»Stephan Pabst: Post-Ost-Moderne. Göttingen, 2016.« In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 27:1 (2017), S. 212–214.
»Schnitzler-Handbuch. Hrsg. von Christoph Jürgensen, Wolfgang Lukas und Michael Scheffel. Stuttgart/Weimar, 2014.« In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 26:1 (2016), S. 182–185.
»Marcus Willand: Lesermodelle und Lesertheorien. Berlin/New York, 2014.« In: Zeitschrift für Germanistik, Neue Folge 25:1 (2015), S. 232–235.
»Wille zur Synthese. Sönke Finnerns Einführung der Narratologie in die Bibelwissenschaft [Sönke Finnern: Narratologie und biblische Exegese. Tübingen, 2010].« In: DIEGESIS 1:1 (2012), https://www.diegesis.uni-wuppertal.de/index.php/diegesis/article/view/99/98.
»Grenzstreitigkeiten. Zur Behandlung von Fragen der kognitiven Signifikanz fiktionaler Literatur und intentionalistischen Bedeutungskonzeptionen in Blackwells Companion to the Philosophy of Literature (2010) [A Companion to the Philosophy of Literature. Hrsg. von Gary L. Hagberg und Walter Jost. Malden, Mass. et al., 2010].« IASLonline (13. Dezember 2011), https://www.iaslonline.lmu.de/index.php?vorgang_id=3531.
4. Tagungsberichte
»Die ›Tätigkeit‹ des Interpretierens. Über einige Erklärungsangebote aus praxistheoretischer Perspektive [Doing Interpretation. Perspektiven praxeologischer Hermeneutik. 2. Jahrestagung des Netzwerks Hermeneutik Interpretationstheorie an der Universität Zürich, 17. und 18. November 2017, veranstaltet von Christiane Tietz und Andreas Mauz].« In: Journal of Literary Theory (online) (2018). [Volltext-Zugriff.]
»Alter & Ego. Sympathetische Beziehung in der Methodendiskussion der Literaturwissenschaft [Sympathie & Literatur. Tagung an der Friedrich-Schiller-Universität Jena, 21. bis 22. Februar 2013, veranstaltet von Claudia Hillebrandt und Elisabeth Kampmann].« In: Journal of Literary Theory (online) (2013). [Volltext-Zugriff.]
5. Bibliographie
»Bibliographie der selbständigen Werke Georg Kleins, seiner Interviews sowie ausgewählter Beiträge zur Klein-Forschung.« In: »Wie in luzidem Schlaf«. Zum Werk Georg Kleins. Hrsg. von Christoph Jürgensen und Tom Kindt. Berlin, 2013, S. 201–207.